Features und Innovationen

Ökonomisch, effizient und ökologisch: der Lagerlift in Verbindung mit SuPCIS-L8!

Eine moderne Logistik wird in der Regel immer dann besonders effizient, wenn sie leicht von der Hand geht, mit einem hohen Maß an Qualität ausgeführt wird und die intralogistischen Abläufe einem klar definierten Prozess folgen. Um diesen Anforderungen Rechnung tragen zu können, spielen vor allem eine gut strukturierte Lagerorganisation, eine reibungslose Waren-Bereitstellung und oftmals auch automatisierte Arbeitsstationen für die schnelle Abarbeitung der Aufträge eine wesentliche Rolle.


Sie fragen sich an dieser Stelle: klingt theoretisch gut, doch welche Lagerlösung bietet sich an, um die vorhandene Lagerfläche optimal auszunutzen und den genannten Herausforderungen bestmöglich zu begegnen? Wir haben eine Antwort!
S&P realisiert bereits seit vielen Jahren mit Lagertechnikpartnern unterschiedlichste Systeme in der Automatisierung von klassischen Fachbodenanlagen oder RBG- sowie Shuttleanlagen für Kleinteile. Die unterschiedlichen automatisierten Lagerkonzepte am Markt haben Vor- und Nachteile, die bei einer Systemauswahl eingehend betrachtet werden müssen. Heute widmen wir uns Lagerliften. Diese werden von Systemintegratoren vertrieben, entworfen, installiert und gewartet – Beispiele hierfür sind Unternehmen wie Hänel Büro- und Lagersysteme, SSI Schäfer sowie die Modula GmbH. Alle sind bereits in SuPCIS-L8 integriert worden.

Das Besondere an einem Lagerlift: im Vergleich zu einem „traditionellen“ Lager baut es auf vergleichbar kleiner Fläche in die Höhe und nutzt damit den Platz für die Warenlagerung sehr gut aus. Die Größe der Anlage und Tablare kann dabei individuell auf die Gegebenheiten und Anforderungen jedes einzelnen Kunden angepasst und erweitert werden. Die Lagereinheiten werden auf gleich großen Tablaren zusammengefasst, die sowohl vor als auch hinter dem „Aufzug“ eingelagert werden. Dabei werden die Waren auf den Tablaren in nur einer Ebene gelagert – jedes Tablar besitzt eine eigene Identifikationsnummer im System.

So weit so gut – aber wer kümmert sich um die Verwaltung und Steuerung der Aufträge sowie zu kommissionierenden Artikeln? Hier kommt die Lagerverwaltungssoftware SuPCIS-L8 ins Spiel. Das WMS verwaltet und steuert dabei für die Lagerlifte den gesamten Abwicklungsprozess der einzelnen Aufträge. Sowohl die Platz- als auch Bestandsverwaltung erfolgt im WMS.

Sobald ein Auftrag erfasst wurde, übermittelt das ERP diesen an das WMS – der Auftrag wird nun zu einem Kommissionierauftrag und das WMS überträgt die Anfrage an das Steuerungssystem. Unter dem Motto: „Fahr das Tablar 23 heraus, gibt das WMS vor, welches Tablar an der Ausgabestelle als nächstes benötigt wird. Dieses Tablar wird dann zur Entnahmestelle gefahren, sodass der Mitarbeiter anschließend den zu kommissionierenden Artikel entnehmen kann. Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kommissionieraufträgen (z.B. Auftragsnummer, Artikel, Mengenanzahl) bekommen die Mitarbeiter auf dem WMS-Bildschirm oder, falls keine fest zugeordneten PCs installiert sind, auf dem MDE angezeigt. Durch die angezeigte Tablarnummer ist der Mitarbeiter darüber informiert, von welchem Tablar er den gewünschten Artikel zu entnehmen hat.

Damit die Mitarbeiter an dieser Stelle auf Anhieb wissen, von welchem Platz auf dem Tablar Ware entnommen oder zu gelagert werden soll, wird der Platz auf dem Tablar grafisch visualisiert und kann zusätzlich durch eine von oben leuchtende Lichtanzeige oder Laserpointer auf die Stelle des relevanten Tablars angestrahlt werden. Ist ein Kommissionierauftrag erledigt, bestätigt der Mitarbeiter die Entnahme und das Tablar wird wieder an seinen Lagerplatz zurückgefahren.

Durch das Prinzip „Ware zur Person“ sind die Waren schnell verfügbar, die Kommissionierzeiten und -Wege werden deutlich minimiert und auch das lästige Suchen der Ware im Lager gehört damit der Vergangenheit an. Integriert in den Multiorder-Picking-Sammelgang können Lagerlifte mit ihrer spezifischen Bauform einfach in die Kommissionierläufe in manuellen Lagern einbezogen werden.

Das Zusammenspiel zwischen dem WMS SuPCIS-L8 und dem Lagerlift ermöglicht dem Anwender einen ergonomischen Zugriff auf die Artikel und schnellere Warenauslieferung, verbesserte Bestandssicherheit durch Diebstahlschutz, eine effiziente Kommissionierung mit einer geringeren Fehlerquote und damit einhergehend, verkürzten Durchlaufzeiten. Die Flexibilität von einer leistungsstarken Software wie SuPCIS-L8 in Verbindung mit der Skalierbarkeit der Tablar-Anlagen bildet eine wesentliche Grundlage für eine zukunftsfähige Logistik, um im Idealfall nie mehr sagen zu müssen: „Ich weiß nicht, wo sich dieser Artikel befindet.“

Sie möchten mehr darüber erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!

Wir danken Hänel und Modula recht herzlich für die Bereitstellung des Bildmaterials!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und sprechen Sie mit einem unserer Experten zum Thema.

Redaktion