Features und Innovationen

Trägst du noch oder automatisierst du schon? – Palettierroboter bei HAKRO

Unser Kunde HAKRO, führender Anbieter von Corporate Fashion für Beruf, Freizeit und Sport, setzt in seiner Nachhaltigkeitsstrategie zunehmend auf automatisierte und digitalisierte Prozesse. Digital und automatisiert? Da dürfen SuPCIS-L8 und SuPCIS-MFC (Material Flow Controller) natürlich nicht fehlen! Zusammen mit einer neuen vollumfänglichen Palettieranlage, helfen wir HAKRO dabei, seine Ziele in der Logistik zu erreichen: die Mitarbeiter*innen in ihrer täglichen Arbeit in der Logistik zu unterstützen und sie körperlich zu entlasten. Wie das in der Praxis aussieht?

Die Palettieranlage besteht aus einer Behälter- und Paletten-Fördertechnik inklusive Steuertechnik von GEBHARDT und Palettierrobotern von ro-ber.

Nachdem die angelieferten Kartons aus dem LKW entladen und auf die Behälter-Förderstrecke gegeben wurden, passieren sie mehrere Meldepunkte mit Scannern und Sensoren. Diese erfassen verschiedene Informationen zu den Kartons. Die Scanner lesen jeweils das Etikett am Karton (das sogenannte LHM-Label) aus, anhand dessen der Karton und dessen Inhalt eindeutig identifiziert wird. Mithilfe der Sensoren wird eine Konturenkontrolle durchgeführt, wobei die Länge, Breite und Höhe und daraus das Volumen des jeweiligen Kartons ermittelt werden. Zudem ist eine Waage in die Behälter-Fördertechnik integriert, mithilfe derer das Gewicht eines Kartons bestimmt wird.

Die Steuerung der Behälter-Fördertechnik übermittelt die erfassten Daten an das LVS, das anhand dieser Daten entscheidet, ob der jeweilige Karton automatisch vom Palettierroboter palettiert werden kann und in die Palettieranlage gefahren werden muss oder, ob der Karton manuell palettiert und somit zum manuellen Palettierplatz ausgeschleust wird. (Der Transportauftrag wird jeweils vom MFC an die Steuerung der Behälter-Fördertechnik vergeben). Wenn beispielsweise die Konturen des Kartons außerhalb der Toleranz liegen oder das LHM-Label nicht erfasst werden konnte, darf der Karton nicht über die Palettieranlage laufen.

In der Palettieranlage werden die Kartons an Übergabestiche gefahren, von wo aus sie vom Roboter abgeholt und zur jeweiligen Zielpalette transportiert werden. Dabei werden die Kartons in der Regel als Paar gebildet, da der Palettierroboter zwei Kartons gleichzeitig transportieren kann. Einzelfahrten werden nur dann gefahren, wenn im vorgegebenen Zeitraum kein weiterer Karton mit denselben Sortier-Kriterien auf der Behälter-Förderstrecke erfasst wird oder, wenn es sich um einen No-Read-Karton handelt. In einem solchen Fall konnte das LHM-Label vom Scanner zu Beginn nicht ausgelesen werden, sodass die Information zum Karton und dem darin enthaltenen Artikel fehlen.

Sobald der Karton oder das Karton-Paar am Übergabestich der Behälter-Fördertechnik angekommen ist, beauftragt SuPCIS-L8 den Palettierroboter damit, die Behälter auf die vom LVS ermittelte Zielpalette zu transportieren. Ist die Palette voll, fordert das LVS bzw. der MFC die Paletten-Fördertechnik zum automatischen Abtransport der Palette auf. Nachdem die volle Palette abtransportiert wurde, wird automatisch eine neue Palette aus dem Palettenstapel zugeführt.

Mit der Einführung der Palettierroboter sparen die Mitarbeiter*innen also deutlich an Muskelkraft und vor allem an zurückgelegten Kilometern pro Tag.

Mehr zu HAKRO und seiner Nachhaltigkeitsstrategie erfahrt Ihr zum Beispiel im Nachhaltigkeitsbericht 2019.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und sprechen Sie mit einem unserer Experten zum Thema.

Redaktion