Features und Innovationen
Digital, automatisiert und vernetzt? Eine erhöhte Produktivität und Effizienz im Lager? Fahrerlose Transportsysteme (bspw. von E&K Automation GmbH) eignen sich ideal um die innerbetrieblichen Materialtransporte zu automatisieren. Sowohl für den Einstieg in die Automation als auch in Ergänzung zu bereits automatisierten Bereichen werden Fahrerlose Transportsysteme (FTS) in der Intralogistik zunehmend eingesetzt. Durch kontinuierlichen Betrieb, geringem Flächenverbrauch und vergleichsweise einfacher Integration erfreuen sich FTS einer wachsenden Beliebtheit.
Doch „wer“ veranlasst eigentlich, dass all die Fahrerlosen Transportfahrzeuge zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und mit der richtigen Ware eintreffen? Die Lösung bietet hier das Zusammenspiel aus unserer leistungsstarken und flexiblen Lagerverwaltungssoftware SuPCIS-L8 in Verbindung mit der FTS-Steuerung. Durch die verfügbaren Schnittstellen der FTS-Steuerung und unserer Lagerverwaltungssystem lassen sich FTS von unterschiedlichen Herstellern integrieren. Auf diese Weise ist es möglich, wichtige Informationen zu anstehenden Transportaufträgen in Echtzeit auszutauschen – sei es, dass ein Ladungsträger abgeholt werden muss oder die Rückmeldung, dass ein Ladungsträger abgestellt wurde. Das Ergebnis: ein reibungsloser und effizienter automatisierter Materialfluss im Lager.
Bei unserem Kunden sind die Fahrerlosen Transportsysteme und unser WMS SuPCIS-L8 bereits im Einsatz. Dort sind die FTS vor allem für den Transport von Paletten aus vordefinierten Quell-Bereichen im Distributionszentrum zu den jeweiligen Ziel-Übergabeplätzen verantwortlich. Eine besondere Herausforderung bei der Einbindung von FTS ist die gesamthafte Synchronisierung der Materialflüsse. Der rechtzeitige Start von Vorgängerprozessen, um Wartezeiten von FTS zu vermeiden, ist hierbei ebenso zu berücksichtigen, wie erforderliche Reihenfolge bei der Versorgung von Senken. Um dies zu bewerkstelligen, ist eine übergreifende Steuerung unerlässlich. Denn neben den FTS spielen hier auch die Mitarbeiter und die vorhandene automatisierte Lagertechnik (z.B. das HRL oder Palettierroboter) eine wichtige Rolle. Nur wenn sämtliche Komponenten gemeinsam synchron und zeitlich präzise arbeiten, kann der operative Logistikprozess bestmöglich unterstützt werden. Unterstützt werden hier sowohl die Bestückung der Versandbereitstellung mit Leerpaletten, die Entsorgung dieses Bereiches nach abgeschlossener Palettierung mit Kommissionier- bzw. Versandkartons als auch die Andienung von gepackten Paletten an einem Palettenwickler. Darüber hinaus übernehmen die FTS Abläufe, wie die Bestückung des Warenausgangs mit gewickelten Paletten oder die Bereitstellung der im Wareneingang erfassten einzulagernden Paletten an den Lagergassenköpfen und halten so den Materialfluss stets in Bewegung.
Klingt noch ziemlich abstrakt? Dann lassen Sie uns das Ganze gerne an einem Praxisbeispiel verdeutlichen – der Bereitstellung einer kommissionierten Palette zum Wickler am Warenausgang. Zunächst erhält das FTS einen Transportauftrag zur weiteren Bearbeitung der kommissionierten Palette übermittelt. Das Lagerverwaltungssystem SuPCIS-L8 entscheidet nun, ob für diese Palette weitere Folgeoperationen im Materialfluss geplant sind. Nach Aufnahme der Palette fährt das FTS zu einer Palettenwickelanlage, die sowohl mit Palettenförderelementen und einem Etikettenapplizierer ausgestattet ist. Mit Abgabe der Palette auf der Fördertechnik meldet das FTS dann wieder an das LVS, dass die Palette übergeben worden ist. An dieser Stelle kann das LVS dann wiederum einen Auftrag an den Wickler absetzen, damit die Palette an die Wickeleinrichtung gefördert wird, dort gewickelt und anschließend mit einem vom LVS gedruckten Palettenetikett versehen wird. Nachdem die Palette gewickelt wurde, wird die FTS-Steuerung darüber informiert, dass diese Palette abgeholt werden kann. Entweder wird sie dann in die vorgegebenen Tourenbereitstellzonen übergeben und von dort aus verladen oder aber an einen manuellen Bearbeitungsplatz übergeben, an welchem Mitarbeiter die Palette weiterbearbeiten müssen.
Der Einsatz von Fahrerlosen Transportsystemen und unserem WMS bietet sich besonders dann an, wenn die Mitarbeiter – wegen der Länge eines Transportweges nicht eingesetzt werden sollen oder können. Mit der Einführung der FTS werden die Mitarbeiter optimal in ihrem Arbeitsalltag unterstützt und sparen deutlich an Muskelkraft sowie an zurückgelegten Kilometern pro Tag. Gerade der stetig zunehmende Bedarf an Arbeitskräften und die immer größer werdende Herausforderung bei der Personalgewinnung können durch den Einsatz der FTS ausgeglichen werden. Von besonderer Bedeutung ist heutzutage zudem die Flexibilität der frei navigierbaren Fahrerlosen Transportsysteme und die hohe Zuverlässigkeit für den Transport der Waren im Lager.
Sie möchten weitere Details darüber erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!